08.03.2023 – Bürgermeisterinnen-Netzwerk für einen höheren Frauenanteil in der Kommunalpolitik

Was ist in einzelnen Gemeinden und Städten wie in der (Name der Gemeinde/Stadt/Verbandsgemeinde) normal zu sein scheint, ist tatsächlich sowohl in Bayern als auch in Rheinland-Pfalz die Ausnahme: eine Bürgermeisterin. In Rheinland-Pfalz wird bislang nur jedes zehnte Rathaus von einer Frau an der Spitze der Verwaltung geführt. Bei den ehrenamtlich geführten Ortsgemeinden ist der Frauenanteil mit über 13 Prozent erfreulicherweise etwas höher. Auch in Bayern liegt die Quote bei guten 10 Prozent. Wie der Frauenanteil erhöht werden kann, aber auch die Rahmenbedingungen verbessert werden können, waren zentrale Themen des Netzwerktreffens von 25 Bürgermeisterinnen aus Rheinland-Pfalz und Bayern am 27. und 28. Februar in Maikammer. Ein höherer Frauenanteil ist nicht nur aus demokratischen Gesichtspunkten wichtig – Frauen machen schließlich die Hälfte der Gesellschaft aus -, sondern insbesondere auch, weil Frauen Kompetenzen, Sichtweisen und Alltagserfahrungen in die Kommunalpolitik einbringen können, die unverzichtbar sind, um die örtliche Gemeinschaft zu stärken.

Ihre Ortsbürgermeisterin

Elke Stachowiak